Foto: Anne Günther

Dr. Hanna Kauhaus

Leiterin der Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie

Theologische Fakultät, Center for Empowerment Studies

Franckesche Stiftungen

Franckeplatz 1 Haus 25 EG

06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55 23024

E-Mail

https://halle.academia.edu/HannaKauhaus

Forschungsinteressen

Vita

Bildungsweg

  • 2010 Promotion zur Dr. theol. mit der Arbeit „Wege der Bibelauslegung im 18. Jahrhundert“ (Gutachter: Prof. Dr. Volker Leppin and PD Dr. Hans-Martin Rieger)
  • 2006 Magistra Artium (Ev. Theologie, Erziehungswissenschaft)
  • Studium in Rostock, Kassel, Berlin und Jena

Berufliche Stationen

  • seit 03/2023 Leiterin der Forschungsstelle „Kirchen- und Gemeindetheorie. Ökumene und Wissenstransfer im weltweiten Lutherischen Kontext“ (KÖW), Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2016 – 2023 Geschäftsführerin der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2012 – 2016 Wissenschaftliche Referentin der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2011 – 2012 Wissenschaftliche Koordinatorin des Landesgraduiertenkollegs „Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2009 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2008 – 2009 Studienberaterin und Mitarbeiterin im Studiendekanat, Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2006 – 2008 Studieninspektorin im Evangelischen Studentenhaus „Karl von Hase“, Jena

Publikationen

 

Monografien

  • Geschichte der Pädagogik. (utb basics). Von Ralf Koerrenz, Karsten Kenklies, Hanna Kauhaus und Matthias Schwarzkopf. Paderborn 2017.
  • Biblische Bildung. Studien zum Bibelverständnis Immanuel Kants und Johann Georg Hamanns. (PSK 16), Jena 2012.
  • Vielfältiges Verstehen. Wege der Bibelauslegung im 18. Jahrhundert. (AKThG 35), Leipzig 2011.

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (Theologie)

  • German “Kirchentheorie”: Theory of Church between doctrinal Ecclesiology and Social Sciences. In: International Journal of Practical Theology. https://doi.org/10.1515/ijpt-2024-0002
  • Kirchentheorie zwischen Verstehen und Verändern: Praxisbezug, Anwendungsorientierung und Wissenstransfer als Herausforderungen kirchentheoretischer Forschung. In: Michael Domsgen und Hanna Kauhaus (Hg.), Kirche denken und gestalten. Kirchentheorie in aktuellen Herausforderungen. (VWGTh 79), Leipzig 2025, S. 171-182.
  • Fostering Diversity in Congregations: A practical framework for local churches to reflect and improve accessibility. In: Ecclesial Futures Vol. 6, 01/2025, S. 62-76.
  • Empowerment als Zentralbegriff einer Missions- und Kirchentheorie des Lutherischen Weltbundes. Ein Beitrag zur theologischen Profilierung von Empowerment und zur Entwicklung eines Empowerment-orientierten Kirchenverständnisses. In: Evangelische Theologie (EvTh) 02/2025, S. 117-128.
  • Freiheit der Wissenschaft und Bildung durch Wissenschaft. Friedrich Schleiermachers Universitätsidee und ihre reformatorischen Wurzeln. In: Klaus Fitschen et al. (Hg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg 2017, Bd. 1, Leipzig 2018, S. 167-178.
  • Vernunftreligion und Schriftgelehrsamkeit. Wege der Bibelauslegung nach Kants „Die Religion innerhalb der bloßen Vernunft“ und „Der Streit der Fakultäten“. In: Harald Matern, Alexander Heit und Enno Edzard Popkes (Hg.), Bibelhermeneutik und dogmatische Theologie nach Kant. (Dogmatik in der Moderne Bd. 14). Tübingen 2016, S. 35-54.
  • Protestantismus und Bildung: Ausgangspunkte im 18. Jahrhundert. In: Ralf Koerrenz (Hg.), Bildung als protestantisches Modell. Paderborn 2013, S. 43-61.
  • „So lange ich Hofnung haben kann Sie zu gewinnen…“: Johann Georg Hamanns Kommunikation mit Immanuel Kant. Beobachtungen zu einem Versuch seelsorgerlicher Begleitung im Jahrhundert der Aufklärung. In: Theologische Beiträge 3/2013, S. 153-163.
  • Das Christentum und die Religionen. Toleranz, Anerkennung und die „Umformung des Christlichen“ in Lessings „Nathan der Weise“. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 3/2011, S. 332-341.

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge (Erziehungswissenschaft und Hochschulforschung)

  • Unbefristet im akademischen Mittelbau: Was ist für eine zukunftsweisende Ausgestaltung von wissenschaftlichen Dauerstellen zu beachten? Einsichten aus Interviews mit Dauerbeschäftigten in Forschung und Lehre. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (PO-E) 3+4/2022, S. 122-127.
  • Leistungsfähig und zufrieden? Unbefristete und befristete Postdocs im Vergleich. Von Hanna Kauhaus, André Stiegler und Gregor Fabian. In: Forschung & Lehre 9/2021, S. 736-738. (Vorschau)
  • Die Tenure-Track-Professur als Impulsgeberin für eine Reform akademischer Karrierestrukturen? Von Uwe Cantner und Hanna Kauhaus. In: Angela Borgwardt, Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem. Dokumentation der gleichnamigen Tagung, 2021.
  • Beratungsangebote für Postdocs. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung von Universitäten. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln 3/2021, S. 55-69.
  • Personalentwicklung für Postdocs: Impulse aus der zweiten Jenaer Postdoc-Studie. Von Hanna Kauhaus und Elisabeth Franzmann. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln 3/2019, S. 29-43.
  • Lernorte in der Hebräischen Bibel. Von Hanna Kauhaus und Matthias Schwarzkopf. In: Annika Blichmann, Karsten Kenklies (Hg.), Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition. (Kultur und Bildung Bd. 10). Paderborn 2016, S. 59-70.
  • Weitblick, Verantwortung und Zusammenarbeit. Das Zertifikatsprogramm „Führung in der Wissenschaft“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: Wissenschaftsmanagement 3/2015.

Herausgeberschaften

Gemischtes