Skip to content

CES HALLE

Ein Forschungszentrum - Drei Forschungsstellen

Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Center for Empowerment Studies.

FORSCHUNGSZENTRUM CHRISTLICHES EMPOWERMENT IN DER SÄKULARITÄT​.

Aktuelles 

Annual Meeting of the International Consultation on Ecclesial Futures (ICEF) in Wellington/Südafrika zum Thema „Ecclesial Hospitality“

Vom 23. bis 27. Juni 2025 hat das jährliche Treffen des Netzwerkes International Consultation on Ecclesial Futures in Wellington/Südafrika stattgefunden. Es haben sich
Weiterlesen

Vom CES zu midi – Abschied von Dr. Thomas Schlegel

Zum 1. Juni 2025 haben wir Dr. Thomas Schlegel verabschiedet, der fortan als Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung
Weiterlesen

Abschied von Dr. Georg Bucher

Nach vielen Jahren intensiven Engagements und großartiger Mitarbeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik, an der Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse sowie am Center
Weiterlesen

Vom CES zu ImmEr: Abschied von Floreal Keller

Seit Oktober 2023 forschte Floreal Keller an der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse (RKL) am CES. In seinem Forschungsprojekt widmete er sich dem
Weiterlesen

Fachtag Regiolokale Kirchenentwicklung & Gemeindliche Vielfalt

Auf diesem Fachtag am 26. September 2025 tauschen sich akademisch und kirchlich engagierte Menschen zum Thema regiolokale Kirchenentwicklung aus. Einen thematischen Schwerpunkt bildet
Weiterlesen

Konventsreise ins CES

Im Rahmen einer Konventsreise zum Thema „kirchliche Arbeit im säkularen Umfeld“ konnten wir am 02.04.2025 mit 25 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Diakoninnen aus
Weiterlesen

In-House-Course: »Theory of Change« in Kirchenentwicklungsprozessen

Kirche soll anders werden. Neu. Besser. Aber was genau meinen wir damit eigentlich? Wie geht die Veränderung unserer Meinung nach vor sich? Und wie
Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt: Um- und Abbrüche in Erprobungsräumen

Die finanzielle Förderung geht zu Ende, eine Schlüsselperson scheidet aus, die Trägereinrichtung setzt neue Prioritäten – Erprobungsräume sind mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert. Wann
Weiterlesen
Foto: Jörg Hammerbacher

Wie kann die Kommunikation des Evangeliums unter den gegenwärtigen Bedingungen der Säkularität gelingen? Wie können Menschen das Evangelium als befähigend und bevollmächtigend für ihre Lebensgestaltung erfahren? Das CES forscht mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu christlichem Empowerment in religionspädagogischen und praktisch-theologischen Zusammenhängen. Im gemeinsamen Forschungskolloquium geschieht der Austausch mit Gästen und untereinander.

Symbolbild Wissenstransfer
Foto: Jörg Hammerbacher

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit des CES ist der Wissenstransfer zwischen Universität und Kirche, zwischen akademischer Forschung und kirchlicher bzw. schulischer Arbeit. Ein lebendiger Austausch mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinden, Schulen und Diakonie bereichert unsere Forschung, und umgekehrt machen wir Forschungsergebnisse für die Praxis fruchtbar.

Foto: Jörg Hammerbacher

Das CES nimmt Aufgaben in Forschung, Lehre und Wissenstransfer wahr. Die Verbindung von Theorie und Praxis, von unterschiedlichen Disziplinen und unterschiedlichen theologischen Traditionen sowie die internationale und ökumenische Weite kennzeichnen die Arbeit im CES.

Theologie Studieren und Forschen in Halle

Aktuelles und Vergangenes aus dem CES

WILLKOMMEN

CES Halle - Center for Empowerment Studies - Forschungszentrum Christliches Empowerment in der Säkularität
Derzeit überarbeiten wir unsere Seite

Wir sind bald wieder zurück