CES-Talk mit Prof. Dr. Tobias Faix

CES-Talk mit Tobias Faix

Wie lassen sich theologische Studiengänge im Hinblick auf die Transformationsherausforderungen in Kirche und Gesellschaft neu denken? Welche Rolle spielt dabei eine transdisziplinäre Ausrichtung? Wie kann ein Empowerment von Erhenamtlichen konkret aussehen? Im Rahmen der CES-Talk-Reihe, bei der das CES-Team online mit Menschen aus dem wissenschaftlichen Beirat zusammenkommt, um aktuelle Herausforderungen und  Forschungsprojekte zu diskutieren, standen am 03. Juni 2024 diese und weitere spannende Fragen im Mittelpunkt. Zu Gast war diesmal Prof. Dr. Tobias Faix von der CVJM-Hochschule Kassel. Der nächste CES-Talk findet am 10. Juni 2024 statt, dann mit Landesbischof Dr. Christoph Meyns.

Vernetzungstreffen von SI und CES

Auf dem Foto sieht man 14 Leute. Sie stehen in einer Reihe nebeneinander. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern von SI und dem CES.

Am 23. April 2024 trafen sich Mitarbeiter*innen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI) mit einem Teil des CES-Teams. Ziel des Treffens war zum einen die Intensivierung der bereits bestehenden Vernetzungen zwischen SI und CES (insbesondere im Bereich der Evaluation mit der MKG sowie mit Blick auf Tiefenanalysen im Blick auf die aktuelle Kirchenmitgleidschaftsuntersuchung KMU VI mit dem DFG-Projekt „Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution“). Zum anderen ging es um die Entwicklung weiterer Persperktiven für künftige Kooperationen. Daneben gab es eine angeregte Diskussion zu aktuellen Forschungsprojekten.

Am 15.05. knüpfen wir im Forschungskolloquium an das treffen an: Edgar Wunder und Christopher Jacobi werden dann nach Halle kommen und gemeinsam mit dem Team des DFG-Projekts um Hagen Findeis zum Thema „Sonderzone Ost!?“ diskutieren und Forschungseinblicke geben.

CES-Talk mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Das Bild zeigt einen Computer-Screenshot. In sechs Kacheln unterteilt sieht man die verschiedenen Teilnehmer:innen eines CES-Talk per Videokonferenz mit der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Vor welchen Herausforderungen steht kirchenleitendes Handeln gegenwärtig? Welche Erwartungen an theologische Forschung ergeben sich daraus? Diese und weitere spannende Fragen waren Thema am 22.04.2024 im „CES-Talk“, unserem Online-Forum, zwischen Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats und u.a. stellv. leitende Bischöfin der VELKD, und einem Teil des CES-Teams. Wieder einmal erwies sich der offene Austausch als gewinnbringend. Der nächste CES-Talk findet am 27. Mai 2024 statt, dann mit Prof. Dr. Miriam Schambeck sf von der LMU München.

Vernetzungstreffen von zap & CES

Vernetzungstreffen CES & zap

Am 4. März 2024 hat sich das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) digital mit dem Center for Empowerment Studies (CES) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vernetzt. Die Ziele des Treffens waren im ersten Schritt das Kennenlernen der handelnden Personen und das fachliche Gespräch über die Arbeit der Institute.

Beiden Instituten ist der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis wichtig. Die teils gemeinsamen, teils aber auch unterschiedlichen Ansätzen können für die gemeinsame Forschungsarbeit fruchtbar ergänzt werden.

Weitere Informationen zum zap finden Sie unter www.zap-bochum.de

Bewertung als Belastung? Tagung von RKL und ZSB

Tagung AG Kasuistik 2024

Gemeinsam mit Dr. Hannes König vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der MLU Halle richtet Dr. Georg Bucher von der Forschungsstelle RKL die 16. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung unter dem Titel
Bewertung als Belastung? Pädagogisches Handeln und schulische Selektion vom 4.-5. April 2024 aus. Veranstaltungsort ist Halle. Alle Infos zur Tagung finden sich hier.

Rückblick Startertagung

Am 6. November 2023 fand unsere Startertagung statt. Ca. 120 Teilnehmende lernten das Forschungszentrum in einem abwechslungsreichen Programm kennen: Vorträge und Podiumsgespräche beleuchteten das Thema „Christliches Empowerment in der Säkularität“ aus den Perspektiven von Politik, Kirche, Theologie und Sozialwissenschaft. In unterschiedlichen Räumen präsentierten die Forschungsstellen ihre Projekte und luden zum Gespräch über Fragen von Gemeindeentwicklung, religiösen Lernprozessen und Kirche in der Säkularität ein. Einen Tagungsbericht finden Sie hier.