Lehrveranstaltungen MKG im Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen MKG am CES Halle 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 bietet die Forschungsstelle MKG am Forschungszentrum CES eine spannende Auswahl an Lehrveranstaltungen an. Es wartet ein vielfältiges Programm mit:

  1. Blockseminar zu „Mission und Kontext“ (in Zusammenarbeit mit dem Master of Pioneer Ministry der Universität Jena).
  2. Übung zu „Religion in der Universität“ unter der Leitung von David Reißmann.
  3. Seminar „Religionsunterricht – eine ‚missionarische‘ Gelegenheit?“, durchgeführt von Dr. Georg Bucher und Dr. Felix Eiffler.
  4. Blockveranstaltung „Wo ist hier Kirche? Spuren christlichen Lebens in Halle“ mit Dr. Hanna Kauhaus und Tabea Fischer.

Die genauen Details zu Zeiten und Orten finden Sie hier auf unserer Homepage oder in Stud.IP. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

M-25 Langzeitweiterbildung

Im November 2024 beginnt eine zweijährige Langzeit-Weiterbildung der Sächsischen Landeskirche, welche speziell für die Missionarischen Pfarrstellen eingerichtet wird. Durch dieses Angebot sollen die (zukünftigen) Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber auf ihre Aufgaben vorbereitet bzw. in ihrem Dienst begleitet werden. Die Weiterbildung ist eine Mischung aus Kurswochen und Wochenenden in Präsenz sowie Online-Coachings und kollegialer Beratung in digitalen Formaten.

Themen der Weiterbildung sind u.a.:

  •  Theologische Standortbestimmungen zu Fragen von Mission und Kirche, Gemeinde und geistlichem Leben, Diakonie und Evangelisation
  • Faktencheck zur Situation von Glaube, Kirche und Religion in unserem (landeskirchlichen) Umfeld
  • Fragen der Kontextualisierung von kirchlichem Leben und Handeln (Sozialraumanalyse, Partnerschaften, Gemeinwesenorientierung etc.)
  • Impulse zur Innovationskultur von Gemeinden (Pioneering, Entrepreneurship, Changemanagement, Design-Thinking etc.)
  • Regiolokale Kirchen- und Gemeindeentwicklung als »mixed economy« neuer und bewährter Formen kirchlichen Lebens
  • Homiletische, kulturelle und evangelistische Aspekten der Kommunikation des Evangeliums – Geistliche Leitung von Initiativen, Teams und Personen und die damit verbundene Förderung lebendigen mündigen Christseins
  • Arbeitsbezogene Gesundheit: Resilienz, Selbstleitung und Zeitmanagement

 

Zeitplan:

15. – 17. 11. 2024Kurswochenende 1Kohren-Sahlis
05. – 09. 05. 2025Kurswoche 1Kohren-Sahlis
24. – 26. 10. 2025Kurswochenende 2Kohren-Sahlis
20. – 24. 04. 2026Kurswoche 2Kohren-Sahlis
06. – 08. 11. 2026Kurswochenende 3Kohren-Sahlis

 

Prof. Dr. Michael Herbst, Dr. Felix Eiffler und Team
350 €
037204/50715

Summer School „Mission und Kontext“ für Ehrenamtliche

Worum geht es?

Die Kirche steckt in der Krise und vor großen Herausforderungen. Aber ist das alles, was es zur Kirche zu sagen gibt? Gibt es nicht auch eine andere Perspektive, Verheißungen und Hoffnung?
Vor diesem Hintergrund wollen wir das Wochenende nutzen und uns mit verschiedenen Themen rund um Kirche, Mission und Kontext beschäftigen.


Folgende Fragen werden uns leiten:
Alles Krise oder was? Wie kann die Kirche mit ihrer Situation umgehen?
Wozu gibt es die Kirche überhaupt? Was ist ihr Auftrag/ihre Mission?
Was ist Mission? Wo findet sie statt und wie geht sie?
Was ist das Ziel von Mission? Was sagt Gott dazu?
Was wissen wir über den Kontext von Kirche: über die Gesellschaft, unsere Region, Stadt und Dorf?

 

Was machen wird?

Es gibt thematische Anregungen und Austausch, Gesang und Gebet, gutes Essen und ein bisschen Freizeit.

 

Wer kann kommen?

Jede und jeder, die sich für die Kirche und ihre Zukunft interessiert.

 

Prof. Dr. Michael Herbst
Dr. Felix Eiffler und Team vom MKG (Forschungstelle „Missionale Kirchen-und Gemeindeentwicklung“ an der Uni-Halle)
40 € (Teilnehmerbeitrag, Unterkunft und Essen)
Einzelzimmer sind nur sehr bedingt möglich!

 

Hier geht es zur Anmeldung.

Ekklesiologien im Umbruch

Ekklesiologie im Umbruch Flyer

Herzliche Einladung zur digitalen Tagung »Ekklesiologien im Umbruch«.

Zwischen September 2024 und März 2025 wird an vier Tagen folgenden vier Fragen nachgegangen:
1. Was ist Kirche?
2. Wer ist Kirche?
3. Wo ist Kirche?
4. Wozu ist Kirche?

Unser Kollege Dr. Thomas Schlegel ist mit dabei, wenn es um die Frage »Was ist Kirche?« geht.

Vernetzungstreffen von zap & CES

Vernetzungstreffen CES & zap

Am 4. März 2024 hat sich das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) digital mit dem Center for Empowerment Studies (CES) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vernetzt. Die Ziele des Treffens waren im ersten Schritt das Kennenlernen der handelnden Personen und das fachliche Gespräch über die Arbeit der Institute.

Beiden Instituten ist der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis wichtig. Die teils gemeinsamen, teils aber auch unterschiedlichen Ansätzen können für die gemeinsame Forschungsarbeit fruchtbar ergänzt werden.

Weitere Informationen zum zap finden Sie unter www.zap-bochum.de

Online-Tagung: Evangelisation

Cover Evangelisation Verlosung

Wir laden herzlich am 4. April 2024 zu einer Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven von Evangelisation ein.

Was ist Evangelisation? Mehrere Jahrzehnte forschte das Forschungsinstitut IEEG an der Universität Greifswald zu diesem Thema. Unser „Partnerinstitut“ IMK in Österreich und die Forschungsstelle MKG an der Universität Halle führen diese Arbeit fort.

Mit dem neuen Buch Evangelisation werden die theologischen Grundlagen zugänglich gemacht. Multiperspektivisch eröffnet das Autorenkollektiv Zugänge zum Thema Evangelisation in historischer, systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Hinsicht.

Wir laden herzlich zu der Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.

Dr. Patrick Todjeras (im Namen des Vorbereitungsteams)

Referenten:

  • Michael Herbst
  • Andreas C. Jansson
  • David Reißmann
  • Patrick Todjeras

Gäste:

  • Heike Breitenstein
  • Stephen Cottrell
  • Sabrina Müller

Wir laden herzlich zur Online-Tagung und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.

Wir verlosen 
75 
Exemplare 
des Buches unter allen Teilnehmenden

Von toten Borken und Leeren Bänken

Ganz herzliche Einladung zum Impulstag Kirchenentwicklung am 15.03.2024 in Halle/Saale!

Neben Inspiration und thematischen Beiträgen erwartet Sie genügend Zeit für die wichtigen „Gesprächen zwischendurch“.

Als inhaltlicher Aufhänger dient die Parallele von Kirchenentwicklung und Waldumbau.

Zunächst mag dieser Vergleich überraschen, doch ergeben sich viele Analogien:

Beides muss langfristig geplant werden; von Monokultur auf Vielfalt umstellen und Antworten darauf finden, was mit den verbliebenen Strukturen zu tun ist usw. 

Mit einem solch experimentellen Gespräch hoffen wir auf neue, überraschende Fragen, verstörende Perspektiven oder eine Idee, die man hinfort verfolgen will.

Veranstaltet wird dieser Tag von der neuen Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG), den Erprobungsräumen und dem Bildungs- bzw. Gemeindedezernat der EKM.

Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen!

Im Namen der Veranstalter,

Thomas Schlegel  

Geplanter Ablauf

09:30 Uhr
Ankommen
10:00 Uhr
Begrüßung und thematische Einstimmung
10:15 Uhr
Wald im Stress: Umbrüche und Unsicherheiten (Prof. Dr. Henrik Hartmann)
10:45 Uhr
Transfer zum Kirchenumbau? Kurze Kommentierungen aus drei Perspektiven (Supn. Elke Rosenthal, Pfrn. Ann-Sophie Wetzer, Dr. Thomas Schlegel)
11:10 Uhr
Austausch und Vernetzung
11:25 Uhr
moderiertes Podium + Pause
12:00 Uhr
Praktischer Einblick I: Strategie im Nationalpark Harz (Dr. Viktoria Röntgen)
Praktischer Einblick II: Tote Fichte, frischer Wind – die Situation im Forstamt Schleiz (Katharina Pietzko)
12:35 Uhr
Weiterführung-Zuspitzung: Kirchentheorie (Prof. em. Dr. Michael Herbst)
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
13:45 Uhr
Workshops zu folgenden Themen:
– Referenten im Gespräch: Proff. Henrik Hartmann und Michael Herbst
– Wenn das Erbe zu groß wird: Stehenlassen oder abholzen? (OKR Christian Fuhrmann/Katharina Pietzko)
– Vom Einzelwald zur Metacommunity: Wie wichtig ist Austausch in fragmentierten Gemeindelandschaften? (Dr. Samuel Fischer/Dr. Felix Eiffler)
– Loslassen! Zonen von Re-Wilding in einem Verwaltungsapparat (Jana Petri/Dr. Viktoria Röntgen)
– Kann man Wachstum fördern? Management zwischen Kontrolle und exemplarischer Intervention (Jörn Ripken/Dr. Thomas Schlegel)
– Schnelles Eingreifen oder langer Atem? Zwischen Reformstress und Gelassenheit (Susann Wilke/Dr. Katharina Freudenberg)
14:45 Uhr
Kaffee
15:15Uhr
Rundgespräch mit Workshopsleiterinnen (+ Prof. Dr. Michael Domsgen, Landesbischof Friedrich Kramer)
16:05 Uhr
Abschlusssegen

Neuerscheinung Tagungsband: Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung

»Wir können's ja nicht lassen...«.

Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung

**Neuerscheinung**

In dem Buch „Wir können’s ja nicht lassen“ nehmen wir die gegenwärtige Kirche unter die Lupe und fragen in einem internationalen und interdisziplinären Diskurs nach ihrer Vitalität.

Wir stellen die bisher wenig genutzte Kategorie der Vitalität vor und diskutieren ihre Bedeutung für die Identität der Kirche. Über die bekannten soziologischen Fakten zu dem Mitgliederschwund und dem Rückgang der kirchlichen Bindungskräfte in der Gesellschaft hinaus werfen wir Fragen auf, wie die Kirche aktiv und lebendig bleiben kann.

Der Band bietet dabei einen multiperspektivischen Blick auf die Fragen der Vitalität. Wir untersuchen das anhaltende Leben der Kirche, ihre lebendigen Ausdrucksformen und wie man diese wissenschaftlich erfassen kann. Dabei kommen bekannte Theologinnen und Theologen zu Wort und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

Wir diskutieren auch die Rolle der theologischen Ausbildung und der Religionspädagogik für eine lebendige Kirche. Mit dem Konzept der Vitalität als Leitfaden helfen wir dabei, Entscheidungen zu treffen, was die Kirche inmitten gesellschaftlicher Veränderungen tun und lassen sollte, ohne ihre Lebendigkeit zu verlieren.

Der Band dokumentiert ein internationales Symposium, das vom Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (Universität Greifswald) im Jahr 2022 ausgerichtet wurde. Zugleich eröffnet er die Reihe »Mission & Kontext«, welche sich mit Fragen missionaler und kontextueller Kirchen- und Gemeindeentwicklung befasst.

Die Beiträge stammen aus dem Bereich der evangelischen Theologie und der Sozialwissenschaften, mitgearbeitet haben u. a. Christfried Böttrich, Michael Domsgen, Tom Greggs, Annette Haußmann, Michael Herbst, Ralph Kunz, Sabrina Müller, Thomas Schlegel, Miroslav Volf, Henning Wrogemann und Miriam Zimmer.

Jetzt erhältlich in Buchhandlungen und online.