Vorankündigung: Studienfahrt nach Rumänien – Minderheitenkirchen im multikulturellen Kontext

Vom 15.07–23.07.2025 bietet die KÖW eine Studienreise mit Dr. Ariane Schneider nach Rumänien (Siebenbürgen) an.

Wir werden in der evangelischen Akademie in Hermannstadt und in Mediasch wohnen. Von dort aus finden Studiengänge zu verschiedenen Orten und Begegnungen mit Vertreter:innen unterschiedlicher evangelischer Kirchen (Unitarier, Reformierte, ungarisch-lutherische, deutsche evangelische Kirche A.B., freikirchliche Gemeinschaften) und Ausbildungseinrichtungen statt. Unterschiedliche kulturelle Kontexte der Minderheitenkirchen und ihre Situation werden so unmittelbar wahrgenommen und in der gemeinsamen Reflexion unserer Erfahrungen in Beziehung zur Kirchenentwicklung in Deutschland gestellt. Die vorbereitenden Sitzungen werden auf StudIP angekündigt. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Plätze begrenzt. Für weitere Informationen und Anmeldung bitte über StudIP oder per Mail an ariane.schneider@theologie.uni-halle.de.

Gemeindeentwicklung, LGBTQ-Personen und partizipative Forschung: Eindrücke von der Jahrestagung des Netzwerks „Ecclesiology & Ethnography“

Von Hanna Kauhaus

Im September fand die Jahrestagung des internationalen Netzwerks „Ecclesiology & Ethnography“ an der Universität Durham (UK) statt. Hier geht es um den Austausch zu Forschungsprojekten und -methoden, die sich empirisch auf kirchliche und theologische Themen beziehen. Bei der Tagung treffen sich ca. 100 Forscher*innen aus vielen Ländern und Konfessionen. 

Die Themen und Perspektiven sind entsprechend vielfältig. Einige Beobachtungen zu diesjährigen Schwerpunkten:

  • Gemeindeentwicklung und theologische Ausbildung: Immer wieder beschäftigten sich Untersuchungen mit einzelnen Gemeinden, mit dem Zusammenwirken von Gemeinden und neuen kirchlichen Projekten oder mit strategischen Prozessen von Gemeindeentwicklung. Empirische Einsichten und die wissenschaftliche Begleitung von Praxisprojekten sollen dazu beitragen, dass Kirchen nicht bei gut gemeinten Strategien stehenbleiben, sondern ein immer detaillierteres und ehrlicheres Bild der Wirklichkeit entsteht und die Auswirkungen von bestimmten Entwicklungen realistischer eingeschätzt werden können. Aus verschiedenen Forschungsergebnissen wurden dann auch Empfehlungen für Studium, Vikariat oder Weiterbildung von Pfarrpersonen abgeleitet.

 

  • LGBTQ-Personen und Kirche: Mehrere Vorträge stellten Forschungsergebnisse dazu vor, welche Erfahrungen queere Personen in Gemeinden machen, welche Spannungen sie zwischen unterschiedlichen Zugehörigkeiten erleben und wie Kirche-Sein von ihnen gelebt wird. Dabei ging es um Beispiele aus römisch-katholischen, neocharismatischen und altkatholischen Kontexten in England und den USA.

 

  • Partizipative Forschung und Theological Action Research: Diese Forschungskonzepte versuchen, möglichst eng mit denjenigen Menschen oder Gruppen zusammenzuarbeiten, auf die sich die Forschung ausrichtet. Diese sollen nicht als Forschungsobjekt behandelt werden, sondern sie werden mit ihren Fragen und Interessen aktiv einbezogen. Als Beispiel wurde ein Forschungsprojekt zu Erfahrungen von Pastorinnen baptistischer Gemeinden in England vorgestellt, in dem mit interessierten Pastorinnen gemeinsam erarbeitet wurde, welche Forschungsfragen sie für relevant erachten und wie diese Fragen gemeinsam bearbeitet werden könnten.

Die Tagung stellte in einem Panel dieses und andere partizipative Forschungsprojekte vor und diskutierte Chancen und Herausforderungen solcher methodischen Ansätze.