Von toten Borken und Leeren Bänken

Ganz herzliche Einladung zum Impulstag Kirchenentwicklung am 15.03.2024 in Halle/Saale!

Neben Inspiration und thematischen Beiträgen erwartet Sie genügend Zeit für die wichtigen „Gesprächen zwischendurch“.

Als inhaltlicher Aufhänger dient die Parallele von Kirchenentwicklung und Waldumbau.

Zunächst mag dieser Vergleich überraschen, doch ergeben sich viele Analogien:

Beides muss langfristig geplant werden; von Monokultur auf Vielfalt umstellen und Antworten darauf finden, was mit den verbliebenen Strukturen zu tun ist usw. 

Mit einem solch experimentellen Gespräch hoffen wir auf neue, überraschende Fragen, verstörende Perspektiven oder eine Idee, die man hinfort verfolgen will.

Veranstaltet wird dieser Tag von der neuen Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG), den Erprobungsräumen und dem Bildungs- bzw. Gemeindedezernat der EKM.

Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen!

Im Namen der Veranstalter,

Thomas Schlegel  

Geplanter Ablauf

09:30 Uhr
Ankommen
10:00 Uhr
Begrüßung und thematische Einstimmung
10:15 Uhr
Wald im Stress: Umbrüche und Unsicherheiten (Prof. Dr. Henrik Hartmann)
10:45 Uhr
Transfer zum Kirchenumbau? Kurze Kommentierungen aus drei Perspektiven (Supn. Elke Rosenthal, Pfrn. Ann-Sophie Wetzer, Dr. Thomas Schlegel)
11:10 Uhr
Austausch und Vernetzung
11:25 Uhr
moderiertes Podium + Pause
12:00 Uhr
Praktischer Einblick I: Strategie im Nationalpark Harz (Dr. Viktoria Röntgen)
Praktischer Einblick II: Tote Fichte, frischer Wind – die Situation im Forstamt Schleiz (Katharina Pietzko)
12:35 Uhr
Weiterführung-Zuspitzung: Kirchentheorie (Prof. em. Dr. Michael Herbst)
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
13:45 Uhr
Workshops zu folgenden Themen:
– Referenten im Gespräch: Proff. Henrik Hartmann und Michael Herbst
– Wenn das Erbe zu groß wird: Stehenlassen oder abholzen? (OKR Christian Fuhrmann/Katharina Pietzko)
– Vom Einzelwald zur Metacommunity: Wie wichtig ist Austausch in fragmentierten Gemeindelandschaften? (Dr. Samuel Fischer/Dr. Felix Eiffler)
– Loslassen! Zonen von Re-Wilding in einem Verwaltungsapparat (Jana Petri/Dr. Viktoria Röntgen)
– Kann man Wachstum fördern? Management zwischen Kontrolle und exemplarischer Intervention (Jörn Ripken/Dr. Thomas Schlegel)
– Schnelles Eingreifen oder langer Atem? Zwischen Reformstress und Gelassenheit (Susann Wilke/Dr. Katharina Freudenberg)
14:45 Uhr
Kaffee
15:15Uhr
Rundgespräch mit Workshopsleiterinnen (+ Prof. Dr. Michael Domsgen, Landesbischof Friedrich Kramer)
16:05 Uhr
Abschlusssegen

Rückblick Startertagung

Am 6. November 2023 fand unsere Startertagung statt. Ca. 120 Teilnehmende lernten das Forschungszentrum in einem abwechslungsreichen Programm kennen: Vorträge und Podiumsgespräche beleuchteten das Thema „Christliches Empowerment in der Säkularität“ aus den Perspektiven von Politik, Kirche, Theologie und Sozialwissenschaft. In unterschiedlichen Räumen präsentierten die Forschungsstellen ihre Projekte und luden zum Gespräch über Fragen von Gemeindeentwicklung, religiösen Lernprozessen und Kirche in der Säkularität ein. Einen Tagungsbericht finden Sie hier.

Neuerscheinung Tagungsband: Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung

»Wir können's ja nicht lassen...«.

Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung

**Neuerscheinung**

In dem Buch „Wir können’s ja nicht lassen“ nehmen wir die gegenwärtige Kirche unter die Lupe und fragen in einem internationalen und interdisziplinären Diskurs nach ihrer Vitalität.

Wir stellen die bisher wenig genutzte Kategorie der Vitalität vor und diskutieren ihre Bedeutung für die Identität der Kirche. Über die bekannten soziologischen Fakten zu dem Mitgliederschwund und dem Rückgang der kirchlichen Bindungskräfte in der Gesellschaft hinaus werfen wir Fragen auf, wie die Kirche aktiv und lebendig bleiben kann.

Der Band bietet dabei einen multiperspektivischen Blick auf die Fragen der Vitalität. Wir untersuchen das anhaltende Leben der Kirche, ihre lebendigen Ausdrucksformen und wie man diese wissenschaftlich erfassen kann. Dabei kommen bekannte Theologinnen und Theologen zu Wort und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

Wir diskutieren auch die Rolle der theologischen Ausbildung und der Religionspädagogik für eine lebendige Kirche. Mit dem Konzept der Vitalität als Leitfaden helfen wir dabei, Entscheidungen zu treffen, was die Kirche inmitten gesellschaftlicher Veränderungen tun und lassen sollte, ohne ihre Lebendigkeit zu verlieren.

Der Band dokumentiert ein internationales Symposium, das vom Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (Universität Greifswald) im Jahr 2022 ausgerichtet wurde. Zugleich eröffnet er die Reihe »Mission & Kontext«, welche sich mit Fragen missionaler und kontextueller Kirchen- und Gemeindeentwicklung befasst.

Die Beiträge stammen aus dem Bereich der evangelischen Theologie und der Sozialwissenschaften, mitgearbeitet haben u. a. Christfried Böttrich, Michael Domsgen, Tom Greggs, Annette Haußmann, Michael Herbst, Ralph Kunz, Sabrina Müller, Thomas Schlegel, Miroslav Volf, Henning Wrogemann und Miriam Zimmer.

Jetzt erhältlich in Buchhandlungen und online.