Annual Meeting of the International Consultation on Ecclesial Futures (ICEF) in Wellington/Südafrika zum Thema „Ecclesial Hospitality“

Vom 23. bis 27. Juni 2025 hat das jährliche Treffen des Netzwerkes International Consultation on Ecclesial Futures in Wellington/Südafrika stattgefunden. Es haben sich 15 Mitglieder aus Südafrika, den USA, Norwegen, Australien, Deutschland, Dänemark und England über das Thema „Ecclesial Hospitality“ ausgetauscht. Im Fokus standen thematische Aspekte wie Flucht, Migration und Integration, Eucharistie und Gastfreundschaft, digitale Gastfreundschaft sowie Gottes Mission und Gastfreundschaft. Angereichert wurden die Überlegungen durch die Perspektiven verschiedener Gäste aus Südafrika, die punktuell an der Tagung teilgenommen haben.

Hinsichtlich einer an Empowerment orientierten Praktischen Theologie war der Vortrag „Radical Ecclesial Hospitality as Justice: A Womanist Theological Praxis“ von Dr. Fundiswa Kobo, Professorin für Christian Spirituality, Church History and Missiology an der University of South Africa (Pretoria) spannend. Sie hat unter anderem von der gelebten Theologie sog. ‚kitchen girls‘ berichtet und beschrieben wie zahlreiche Generationen von Black people an den Küchentischen ihrer Großmütter und Mütter eine tiefe theologisch-geistliche Prägung erhalten haben. Diese Prägung wurde u. a. als Empowerment für den Kampf um Gerechtigkeit und Teilhabe und gegen Rassismus und Ausgrenzung beschrieben.

Vom Center for Empowerment Studies der Universität Halle-Wittenberg haben Dr. Hanna Kauhaus und Dr. Felix Eiffler an der Tagung teilgenommen. Dr. Eiffler hat einen Vortrag zum Thema „Is the ecumenical rite of passage for the coming of age ‚Feier der Lebenswende‘ in East Germany a variant of Ecclesial Hospitality?“ gehalten. Darin hat er die Hallesche Feier der Lebenswende dreifach perspektiviert: a) mit der Figur der Kommunikation des Evangeliums, b) mit den Five Marks of Mission der Anglikanischen Gemeinschaft und c) mit der Beschreibung von Hospitality als „A Place at the Table“ (Miranda Harris/Jo Swinney) als Teilen von Leben in all seinen Höhen und Tiefen.

Vom CES zu midi – Abschied von Dr. Thomas Schlegel

Zum 1. Juni 2025 haben wir Dr. Thomas Schlegel verabschiedet, der fortan als Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) in Berlin tätig sein wird.
Neben seiner Arbeit als Kirchenrat in der EKM war er seit Februar 2023 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung tätig und dort u. a. für die wissenschaftliche Begleitung der ›Initiative Missionarische Aufbrüche‹ der Sächsischen Landeskirche zuständig. Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Thomas Schlegel für seine engagierte und kompetente Mitarbeit sowie seine kollegiale und kreative Art. Wir wünschen ihm alles Gute für seine neue Aufgabe.

Abschied von Dr. Georg Bucher

Nach vielen Jahren intensiven Engagements und großartiger Mitarbeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik, an der Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse sowie am Center for Empowerment Studies verabschieden wir Dr. Georg Bucher. Georg Bucher wird künftig als Juniorprofessor für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Bielefeld tätig sein. Wir danken ihm herzlich für seine vielfältige Arbeit, seine fachliche Leidenschaft und seine gewinnende Menschlichkeit. Wir wünschen ihm Gottes Segen und gutes Gelingen für seine neue Aufgabe.

Vom CES zu ImmEr: Abschied von Floreal Keller

Seit Oktober 2023 forschte Floreal Keller an der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse (RKL) am CES. In seinem Forschungsprojekt widmete er sich dem Thema Islam im Ethik- und Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt und befragte dazu in einer Interviewstudie Lehrkräfte. 

Nun wartet eine neue Aufgabe auf Ihn: 

Floreal Keller arbeitet seit dem 01.06.2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Integration durch Bildung von immigrierten und geflüchteten Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung (ImmEr) an der Allgemeinen Erziehungswissenschaften der TU Chemnitz.

Das Team des CES dankt Floreal Keller für die gemeinsame Zeit und wünscht Ihm für seine Zukunft alles Gute!