Der Sammelband „Erprobung empirisch“ bündelt und diskutiert Ergebnisse, Ansätze und Einsichten aus der empirischen Begleitforschung von acht kirchlichen Innovationsprogrammen. An zwei Beiträgen war die Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG) beteiligt: Im Kapitel „Das Erproben erproben“ werden Einsichten aus der Evaluation der Erprobungsräume der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands gebündelt und der Übergang in eine neue Phase der wissenschaftlichen Begleitung skizziert. Der Beitrag „Pfarramts- und Projektlogik unter einem Dach“ gibt einen Einblick in die Begleitforschung der „Initiative Missionarische Aufbrüche“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Der Band ist unter folgendem Link open access verfügbar:
Studienreise nach England
Bericht von stud. theol. Esther Herrmann
Wie gelingt es der Church of England, kirchenferne Menschen zu erreichen Welche Konzepte gibt es dafür? Und wie können verschiedene Frömmigkeitsformen und Gottesdienststile in der anglikanischen Kirche vereint werden? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen wir, Theologiestudierende und kirchliche Mitarbeitende aus Haupt- und Ehrenamt, auf der Exkursion vom 31.08. bis 09.09.2024 in London nach.
Die Woche war gefüllt mit einem vielfältigen Programm. Es gab die Möglichkeit, mit John McGinley vom Gregory Center for Church Multiplication oder Alison Milbank, eine Vertreterin der Initiative Save the Parish, über Themen wie Gemeindeentwicklung, Empowerment oder die Bedeutung parochialer Strukturen ins Gespräch zu kommen. Außerdem besuchten wir in London konkrete Projekte, wie Messy Church (Kirche Kunterbunt), die Menschen aller Altersgruppen ansprechen möchte, oder Renerate RISE (Reaching the Isolated Elderly), wo besonders ältere und einsame Menschen im Fokus stehen. Auf einem Tagesauflug nach Oxford beschrieb uns Jo Allen ihre Arbeit in ländlichen Regionen und in Leicester lernten wir durch die Vorstellung verschiedenster Gemeinden ein interkulturell geprägtes kirchliches Leben kennen.
Zudem war Zeit für gemeinsame Gottesdienstbesuche, Sightseeing und die Eindrücke bei einem Bier oder Cider im Pub zu reflektieren und über eine mögliche Anwendung in unseren eigenen Kontexten zu diskutieren. Bei allen Menschen, die wir trafen, beeindruckte mich ihre Begeisterung für das Evangelium und ihr ehrenamtliches Engagement für ihr Projekt. Ich fand es super spannend, zu sehen, wie Kirche an anderen Orten außerhalb der Kirchgebäude entstehen kann und wie unterschiedliche Gemeinschaften in einer Kirche nebeneinander bestehen können.
Lehrveranstaltungen CES im Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 bieten die Forschungsstellen am Forschungszentrum CES eine spannende Auswahl an Lehrveranstaltungen an. Es wartet ein vielfältiges Programm mit:
- Blockseminar zu „Mission und Kontext“ (in Zusammenarbeit mit dem Master of Pioneer Ministry der Universität Jena).
- Übung zu „Religion in der Universität“ unter der Leitung von David Reißmann.
- Seminar „Religionsunterricht – eine ‚missionarische‘ Gelegenheit?“, durchgeführt von Dr. Georg Bucher und Dr. Felix Eiffler.
- Blockveranstaltung „Wo ist hier Kirche? Spuren christlichen Lebens in Halle“ mit Dr. Hanna Kauhaus und Tabea Fischer.
- Seminar „Christlich kooperativer Religionsunterricht – Herausforderungen interkonfessioneller Didaktik“ mit Dr. Ariane Schneider.
Genauere Details zu Zeiten und Orten finden Sie hier auf unserer Homepage oder in Stud.IP. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ergebnisbericht zur Wirkungsorientierung von Erprobungsräumen online
Zuletzt stellten Fragen rund um die Wirkung kirchlichen Handelns einen Arbeitsschwerpunkt an der MKG dar: Gemeinsam mit der EKM gestalteten wir eine Winterschool zum Thema und führten eine Untersuchung zur Wirkungsorientierung von Erprobungsräumen durch. Die Ergebnisse und weitere Materialien teilen wir hier gern mit allen Interessierten.
M-25 Langzeitweiterbildung
Im November 2024 beginnt eine zweijährige Langzeit-Weiterbildung der Sächsischen Landeskirche, welche speziell für die Missionarischen Pfarrstellen eingerichtet wird. Durch dieses Angebot sollen die (zukünftigen) Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber auf ihre Aufgaben vorbereitet bzw. in ihrem Dienst begleitet werden. Die Weiterbildung ist eine Mischung aus Kurswochen und Wochenenden in Präsenz sowie Online-Coachings und kollegialer Beratung in digitalen Formaten.
Themen der Weiterbildung sind u.a.:
- Theologische Standortbestimmungen zu Fragen von Mission und Kirche, Gemeinde und geistlichem Leben, Diakonie und Evangelisation
- Faktencheck zur Situation von Glaube, Kirche und Religion in unserem (landeskirchlichen) Umfeld
- Fragen der Kontextualisierung von kirchlichem Leben und Handeln (Sozialraumanalyse, Partnerschaften, Gemeinwesenorientierung etc.)
- Impulse zur Innovationskultur von Gemeinden (Pioneering, Entrepreneurship, Changemanagement, Design-Thinking etc.)
- Regiolokale Kirchen- und Gemeindeentwicklung als »mixed economy« neuer und bewährter Formen kirchlichen Lebens
- Homiletische, kulturelle und evangelistische Aspekten der Kommunikation des Evangeliums – Geistliche Leitung von Initiativen, Teams und Personen und die damit verbundene Förderung lebendigen mündigen Christseins
- Arbeitsbezogene Gesundheit: Resilienz, Selbstleitung und Zeitmanagement
Zeitplan:
15. – 17. 11. 2024 | Kurswochenende 1 | Kohren-Sahlis |
05. – 09. 05. 2025 | Kurswoche 1 | Kohren-Sahlis |
24. – 26. 10. 2025 | Kurswochenende 2 | Kohren-Sahlis |
20. – 24. 04. 2026 | Kurswoche 2 | Kohren-Sahlis |
06. – 08. 11. 2026 | Kurswochenende 3 | Kohren-Sahlis |
- Prof. Dr. Michael Herbst, Dr. Felix Eiffler und Team
- 350 €
- 037204/50715
Summer School „Mission und Kontext“ für Ehrenamtliche
Worum geht es?
Die Kirche steckt in der Krise und vor großen Herausforderungen. Aber ist das alles, was es zur Kirche zu sagen gibt? Gibt es nicht auch eine andere Perspektive, Verheißungen und Hoffnung?
Vor diesem Hintergrund wollen wir das Wochenende nutzen und uns mit verschiedenen Themen rund um Kirche, Mission und Kontext beschäftigen.
Folgende Fragen werden uns leiten:
Alles Krise oder was? Wie kann die Kirche mit ihrer Situation umgehen?
Wozu gibt es die Kirche überhaupt? Was ist ihr Auftrag/ihre Mission?
Was ist Mission? Wo findet sie statt und wie geht sie?
Was ist das Ziel von Mission? Was sagt Gott dazu?
Was wissen wir über den Kontext von Kirche: über die Gesellschaft, unsere Region, Stadt und Dorf?
Was machen wird?
Es gibt thematische Anregungen und Austausch, Gesang und Gebet, gutes Essen und ein bisschen Freizeit.
Wer kann kommen?
Jede und jeder, die sich für die Kirche und ihre Zukunft interessiert.
- Prof. Dr. Michael Herbst
- Dr. Felix Eiffler und Team vom MKG (Forschungstelle „Missionale Kirchen-und Gemeindeentwicklung“ an der Uni-Halle)
- 40 € (Teilnehmerbeitrag, Unterkunft und Essen)
- Einzelzimmer sind nur sehr bedingt möglich!
Hier geht es zur Anmeldung.
Ekklesiologien im Umbruch
Herzliche Einladung zur digitalen Tagung »Ekklesiologien im Umbruch«.
Zwischen September 2024 und März 2025 wird an vier Tagen folgenden vier Fragen nachgegangen:
1. Was ist Kirche?
2. Wer ist Kirche?
3. Wo ist Kirche?
4. Wozu ist Kirche?
Unser Kollege Dr. Thomas Schlegel ist mit dabei, wenn es um die Frage »Was ist Kirche?« geht.
Vernetzungstreffen von zap & CES
Am 4. März 2024 hat sich das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) digital mit dem Center for Empowerment Studies (CES) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vernetzt. Die Ziele des Treffens waren im ersten Schritt das Kennenlernen der handelnden Personen und das fachliche Gespräch über die Arbeit der Institute.
Beiden Instituten ist der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis wichtig. Die teils gemeinsamen, teils aber auch unterschiedlichen Ansätzen können für die gemeinsame Forschungsarbeit fruchtbar ergänzt werden.
Weitere Informationen zum zap finden Sie unter www.zap-bochum.de
Kirche rebooten – Kirchentransformation und KMU
Eine digitale Veranstaltung zu neuen Formen von kirchlich-sozialen Verdichtungen angesichts der allgemeinen Verflüssigung.
24. April 2024 von 15:00-19:00 Uhr online.
In Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD und der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral.
Online-Tagung: Evangelisation
Wir laden herzlich am 4. April 2024 zu einer Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven von Evangelisation ein.
Was ist Evangelisation? Mehrere Jahrzehnte forschte das Forschungsinstitut IEEG an der Universität Greifswald zu diesem Thema. Unser „Partnerinstitut“ IMK in Österreich und die Forschungsstelle MKG an der Universität Halle führen diese Arbeit fort.
Mit dem neuen Buch Evangelisation werden die theologischen Grundlagen zugänglich gemacht. Multiperspektivisch eröffnet das Autorenkollektiv Zugänge zum Thema Evangelisation in historischer, systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Hinsicht.
Wir laden herzlich zu der Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.
Dr. Patrick Todjeras (im Namen des Vorbereitungsteams)
Referenten:
- Michael Herbst
- Andreas C. Jansson
- David Reißmann
- Patrick Todjeras
Gäste:
- Heike Breitenstein
- Stephen Cottrell
- Sabrina Müller
Wir laden herzlich zur Online-Tagung und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.