Summerschool für Ehrenamtliche – Missionale Kirche

Herzliche Einladung zur Summerschool für Ehrenamtliche vom 29.-31. August 2025.
 
Die Summer School ist eine Weiterbildung für kirchlich engagierte Freiwillige und findet in Kooperation zwischen CES/MKG und der Sächlichen Landeskirche statt.
 
Worum es geht: Die Kirche steckt in der Krise. Aber ist das alles, was es zur Kirche zu sagen gibt? Gibt es nicht auch eine andere – eine verheißungs- und hoffnungsvollere Perspektive?
 
Vor diesem Hintergrund wollen wir das Wochenende nutzen und uns mit verschiedenen Themen rund um Kirche, Gottes Mission und unserem Kontext beschäftigen.
 
Weitere Informationen finden Sie hier und auf dem Flyer.

Vorankündigung: Studienfahrt nach Rumänien – Minderheitenkirchen im multikulturellen Kontext

Vom 15.07–23.07.2025 bietet die KÖW eine Studienreise mit Dr. Ariane Schneider nach Rumänien (Siebenbürgen) an.

Wir werden in der evangelischen Akademie in Hermannstadt und in Mediasch wohnen. Von dort aus finden Studiengänge zu verschiedenen Orten und Begegnungen mit Vertreter:innen unterschiedlicher evangelischer Kirchen (Unitarier, Reformierte, ungarisch-lutherische, deutsche evangelische Kirche A.B., freikirchliche Gemeinschaften) und Ausbildungseinrichtungen statt. Unterschiedliche kulturelle Kontexte der Minderheitenkirchen und ihre Situation werden so unmittelbar wahrgenommen und in der gemeinsamen Reflexion unserer Erfahrungen in Beziehung zur Kirchenentwicklung in Deutschland gestellt. Die vorbereitenden Sitzungen werden auf StudIP angekündigt. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Plätze begrenzt. Für weitere Informationen und Anmeldung bitte über StudIP oder per Mail an ariane.schneider@theologie.uni-halle.de.

Evaluation kirchlicher Praxis und Transdisziplinarität? – Eindrücke von der Jahrestagung der DeGEval

Erstmalig in diesem Jahr stellten verschiedene Akteure der Evaluation kirchlicher Praxis ihre Zugänge in einer gemeinsamen Session auf der DeGEval-Jahrestagung vor und stießen damit auf reges Interesse. Die einzelnen Beiträge ließen in ihrer Unterschiedlichkeit die Komplexität des Anwendungsfeldes erkennen und ergänzten sich dabei: Das Zentrum für Angewandte Pastoralforschung (ZAP) präsentierte Wirkfaktoren für Kirchenbindung, der Beitrag des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der EKD näherte sich der Kirche als paradoxer Organisation, das Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) gab Einblicke in die Messung von Congregational Flourishing und die Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG) hob das Potential eines programmtheorieorientierten Vorgehens für die Evaluation landeskirchlicher Innovationsprogramme hervor. Rund um die Session kamen auch Austausch und Vernetzung untereinander nicht zu kurz.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation – das bedeutet: Ca. 300 Evaluator:innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, eine Fülle methodischer, theoretischer und operativer Impulse und viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in einer offenen Community. Auch in diesem Jahr war die Bandbreite von Ansätzen und Anwendungsfeldern der Tagungsbeiträge enorm: Sie reichte von der Vorstellung haarkleiner Interview-Analysen mittels dokumentarischer Methode bis hin zu hoch komplexen Wirkmodellen von Entwicklungshilfe- oder Umweltschutzprogrammen.

Thematisch stand die Jahrestagung in diesem Jahr unter dem Titel „Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?“. Auch wenn die klare Ein- und Abgrenzung transdisziplinärer Forschung im Tagungsverlauf immer wieder Anlass zur Diskussion gab, stellten sich doch einige Kernelemente als zentral heraus: Transdisziplinäre Forschung reagiert auf komplexe, gesellschaftliche Probleme und integriert dazu Wissen nicht nur aus verschiedenen fachlichen Disziplinen sondern auch aus Wissenschaft und Praxis. Dabei ist ihr auch ein gestalterisches, transformatives Interesse eigen. Als solche ist sie also unmittelbar anschlussfähig für das kirchenentwicklerische Anliegen der MKG und die kollaborativen und partizipativen Forschungsansätze, mit denen sich die verschiedenen Forschungsstellen unter dem Dach des CES auseinandersetzen. Um diese Einsicht bereichert und mit dem Kopf voller neuer Ideen und Eindrücke ging es zurück nach Halle.

Lehrveranstaltungen CES im Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen am CES Halle 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 bieten die Forschungsstellen am Forschungszentrum CES eine spannende Auswahl an Lehrveranstaltungen an. Es wartet ein vielfältiges Programm mit:

  1. Blockseminar zu „Mission und Kontext“ (in Zusammenarbeit mit dem Master of Pioneer Ministry der Universität Jena).
  2. Übung zu „Religion in der Universität“ unter der Leitung von David Reißmann.
  3. Seminar „Religionsunterricht – eine ‚missionarische‘ Gelegenheit?“, durchgeführt von Dr. Georg Bucher und Dr. Felix Eiffler.
  4. Blockveranstaltung „Wo ist hier Kirche? Spuren christlichen Lebens in Halle“ mit Dr. Hanna Kauhaus und Tabea Fischer.
  5. Seminar „Christlich kooperativer Religionsunterricht – Herausforderungen interkonfessioneller Didaktik“ mit Dr. Ariane Schneider.

Genauere Details zu Zeiten und Orten finden Sie hier auf unserer Homepage oder in Stud.IP. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

M-25 Langzeitweiterbildung

Im November 2024 beginnt eine zweijährige Langzeit-Weiterbildung der Sächsischen Landeskirche, welche speziell für die Missionarischen Pfarrstellen eingerichtet wird. Durch dieses Angebot sollen die (zukünftigen) Stelleninhaberinnen und Stelleninhaber auf ihre Aufgaben vorbereitet bzw. in ihrem Dienst begleitet werden. Die Weiterbildung ist eine Mischung aus Kurswochen und Wochenenden in Präsenz sowie Online-Coachings und kollegialer Beratung in digitalen Formaten.

Themen der Weiterbildung sind u.a.:

  •  Theologische Standortbestimmungen zu Fragen von Mission und Kirche, Gemeinde und geistlichem Leben, Diakonie und Evangelisation
  • Faktencheck zur Situation von Glaube, Kirche und Religion in unserem (landeskirchlichen) Umfeld
  • Fragen der Kontextualisierung von kirchlichem Leben und Handeln (Sozialraumanalyse, Partnerschaften, Gemeinwesenorientierung etc.)
  • Impulse zur Innovationskultur von Gemeinden (Pioneering, Entrepreneurship, Changemanagement, Design-Thinking etc.)
  • Regiolokale Kirchen- und Gemeindeentwicklung als »mixed economy« neuer und bewährter Formen kirchlichen Lebens
  • Homiletische, kulturelle und evangelistische Aspekten der Kommunikation des Evangeliums – Geistliche Leitung von Initiativen, Teams und Personen und die damit verbundene Förderung lebendigen mündigen Christseins
  • Arbeitsbezogene Gesundheit: Resilienz, Selbstleitung und Zeitmanagement

 

Zeitplan:

15. – 17. 11. 2024Kurswochenende 1Kohren-Sahlis
05. – 09. 05. 2025Kurswoche 1Kohren-Sahlis
24. – 26. 10. 2025Kurswochenende 2Kohren-Sahlis
20. – 24. 04. 2026Kurswoche 2Kohren-Sahlis
06. – 08. 11. 2026Kurswochenende 3Kohren-Sahlis

 

Prof. Dr. Michael Herbst, Dr. Felix Eiffler und Team
350 €
037204/50715

Summer School „Mission und Kontext“ für Ehrenamtliche

Worum geht es?

Die Kirche steckt in der Krise und vor großen Herausforderungen. Aber ist das alles, was es zur Kirche zu sagen gibt? Gibt es nicht auch eine andere Perspektive, Verheißungen und Hoffnung?
Vor diesem Hintergrund wollen wir das Wochenende nutzen und uns mit verschiedenen Themen rund um Kirche, Mission und Kontext beschäftigen.


Folgende Fragen werden uns leiten:
Alles Krise oder was? Wie kann die Kirche mit ihrer Situation umgehen?
Wozu gibt es die Kirche überhaupt? Was ist ihr Auftrag/ihre Mission?
Was ist Mission? Wo findet sie statt und wie geht sie?
Was ist das Ziel von Mission? Was sagt Gott dazu?
Was wissen wir über den Kontext von Kirche: über die Gesellschaft, unsere Region, Stadt und Dorf?

 

Was machen wird?

Es gibt thematische Anregungen und Austausch, Gesang und Gebet, gutes Essen und ein bisschen Freizeit.

 

Wer kann kommen?

Jede und jeder, die sich für die Kirche und ihre Zukunft interessiert.

 

Prof. Dr. Michael Herbst
Dr. Felix Eiffler und Team vom MKG (Forschungstelle „Missionale Kirchen-und Gemeindeentwicklung“ an der Uni-Halle)
40 € (Teilnehmerbeitrag, Unterkunft und Essen)
Einzelzimmer sind nur sehr bedingt möglich!

 

Hier geht es zur Anmeldung.

Ekklesiologien im Umbruch

Ekklesiologie im Umbruch Flyer

Herzliche Einladung zur digitalen Tagung »Ekklesiologien im Umbruch«.

Zwischen September 2024 und März 2025 wird an vier Tagen folgenden vier Fragen nachgegangen:
1. Was ist Kirche?
2. Wer ist Kirche?
3. Wo ist Kirche?
4. Wozu ist Kirche?

Unser Kollege Dr. Thomas Schlegel ist mit dabei, wenn es um die Frage »Was ist Kirche?« geht.

Online-Tagung: Evangelisation

Cover Evangelisation Verlosung

Wir laden herzlich am 4. April 2024 zu einer Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven von Evangelisation ein.

Was ist Evangelisation? Mehrere Jahrzehnte forschte das Forschungsinstitut IEEG an der Universität Greifswald zu diesem Thema. Unser „Partnerinstitut“ IMK in Österreich und die Forschungsstelle MKG an der Universität Halle führen diese Arbeit fort.

Mit dem neuen Buch Evangelisation werden die theologischen Grundlagen zugänglich gemacht. Multiperspektivisch eröffnet das Autorenkollektiv Zugänge zum Thema Evangelisation in historischer, systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Hinsicht.

Wir laden herzlich zu der Online-Tagung zum Buch und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.

Dr. Patrick Todjeras (im Namen des Vorbereitungsteams)

Referenten:

  • Michael Herbst
  • Andreas C. Jansson
  • David Reißmann
  • Patrick Todjeras

Gäste:

  • Heike Breitenstein
  • Stephen Cottrell
  • Sabrina Müller

Wir laden herzlich zur Online-Tagung und zur Diskussion über zukünftige Perspektiven ein.

Wir verlosen 
75 
Exemplare 
des Buches unter allen Teilnehmenden

Bewertung als Belastung? Tagung von RKL und ZSB

Tagung AG Kasuistik 2024

Gemeinsam mit Dr. Hannes König vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der MLU Halle richtet Dr. Georg Bucher von der Forschungsstelle RKL die 16. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung unter dem Titel
Bewertung als Belastung? Pädagogisches Handeln und schulische Selektion vom 4.-5. April 2024 aus. Veranstaltungsort ist Halle. Alle Infos zur Tagung finden sich hier.