Skip to content

Center for Empowerment Studies

Forschungszentrum Christliches Empowerment in der Säkularität

Forschungskolloquium am CES

Die Kolloquien sind ein zentraler Ort für die Arbeit des CES. Hier werden aktuell laufenden Forschungsprojekte aus allen drei Forschungsstellen diskutiert. Zudem sind Referent*innen aus den Reihen des Beirates und darüber hinaus regelmäßig mit Impulsen zu aktuellen Themen zu Gast.

Wenn Sie Interesse haben, am Kolloquium teilzunehmen und/oder Ihe eigenes Projekt vorstellen und diskutieren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Georg Bucher.

Termine im Sommersemester 2025

09.04.2025
Elisabeth Maikranz (Heidelberg): „Gehört werden. Interdisziplinäre Überlegungen in thelogischer Absicht.“
Conrad Krannich (Halle, CES/RKL): „Wie geht’s Dir — wirklich? Krise und Krisenbewältigung unter Pfarrer*innen.“
Tabea Fischer (Halle, CES/MKG): „»Theory of Change« in Kirchenentwicklungsprozessen. Ein- und Ausblicke“
28.05.2025
Forschungskolloquium
PD Dr. Ariane Schneider (CES/KÖW)
David Reißmann (CES/MKG)
02.07.2025
Katharina Höhn-Norden (Halle)
Lena Franke (CES/RKL)
Hannes Stintmann (Halle)

Termine im Wintersemester 2024/2025

11.12.2024
Forschungsteam der RKL
Projektvorstellungen
Weihnachtsfeier 😉
05.02.2025
Forschungsteam der KÖW
Forschungsteam der MKG
Projektovrstellungen

Rückblick

17.04.2024
Katharina Höhn-Norden (Halle): Religiöse Kommunikation auf TikTok
Georg Raatz (Hannover): Säkularität(en). Zur Mehrdimensionalität von Säkularisierungstheorien.
CES Team: Besprechung aktueller Fragen und Termine
15.05.2024
Christopher Jacobi und Edgar Wunder (Hannover): „Sonderzone Ost!?“ Einblicke in die KMU VI
Hagen Findeis und Team (Halle): Religion und Familie in Ostdeutschland. Einblicke und Ausblicke zum aktuellen Forschungsprojekt.
Hanna Kauhaus (KÖW): Wissenstransfer in der Praktischen Theologie
31.05./01.06.
Oberseminar Berlin/Halle/Rostock
Oberseminar Berlin/Halle/Rostock
Oberseminar Berlin/Halle/Rostock
14.06.2024
Eve-Marie Becker (Münster): Transformational Leadership und Empowerment. Einblicke in ein frisch abgeschlossenes Forschungsprojekt
19.06.2024
Empowerment: Grundlagen und Forschungsperspektiven I (CES Team)
Empowerment: Grundlagen und Forschungsperspektiven II (CES Team)
Dr. Ariane Schneider (Vortrag)
31.01.2024
Werner Meyknecht (Landsberg): Kirche ReBOOTen
Timo Wohkittel (Halle): Empowerment als fachdidaktisches Regulativ in förderpädagogischer Perspektive
10.01.2024
Andrea Bieler (Basel): Vulnerabilität und Vulneranz
Felix Eiffler (Halle): Regiolokale Kirchenentwicklung
13.12.2023
Felix Eiffler und Team (Halle): Partizipative Sozialforschung und empowermentorientierte Kirchenentwicklung
Georg Bucher (Halle): Expert*inneninterviews zur Relinote. Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt
29.11.2023
Bernhard Lauxmann (Wien): Christsein als Mash-Up? Glaubenskulturelle Entwicklungen am Beispiel von YouTube und der Selbsthilfeliteratur
Hanna Kauhaus (Halle): Kirchentheorien und Empirie
01.11.2023
Lena Dreier und Team (Halle): Religion und Familie in Ostdeutschland. Interpretationswerkstatt
Sabrina Müller (Zürich): Transformative Homiletik
28.06.2023
David Reißmann (Halle): Der Religionsbegriff in der Praktischen Theologie
Katharina Höhn-Norden: Dokumentarische Methode und religiöse Kommunikation bei TikTok
31.05.2023
Ariane Schneider (Halle): Religiös nicht verortete Erzieherinnen. Einblicke in die Ergebnisse einer empirisch-qualitativen Studie
Helene Utpatel (Halle): Die Feier der Lebenswende in Halle. Empirische Befunde und theoretische Schlüsse
03.05.2023
FoKo unterwegs: Lukas Gotter (Halle): Einblicke in die Arbeit der Evangeliumsgemeinde Halle
Tabea Fischer (Halle): Evaluation landeskirchlicher Innovationsprozesse
19.04.2023
Lena Franke: Zugänge zum Thema Auferstehung. Zum Forschungsdesign einer empirisch-qualitativen Studie
Hagen Findeis und Team: Religiosität in Ostdeutschland. Erste Befunde aus dem DFG-Projekt
Timo Wohkittel: Empowerment und Religionsunterricht bei Kindern mit Förderschwerpunkt GE.
EKM meets CES: Besuch des Landesbischofs Friedrich Kramer (EKM) sowie der Regionalbischöfin Bettina Schlauraff und des Regionalbischofs Johann Schneider