Skip to content
MKG Halle Logo

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025 

Block-Seminar: Mission und Kontext (zusammen mit dem Master of Pioneer Ministry der Universität Jena)

Die Kirche befindet sich in einem sehr umfassenden und vielschichtigen Wandlungsprozess. Angesichts der damit verbundenen Herausforderungen, beschäftigt sich die Blockveranstaltung mit zwei zentralen Themenfeldern: Die Mission der Kirche und der Kontext der Kirche.

Der Begriff Mission bündelt Überlegungen zu Sendung, Auftrag und Funktion von Kirche vor dem Hintergrund der Denkfigur der missio Dei (Sendung Gottes) und angesichts wachsender gesellschaftlicher Säkularität. Der Kontext beschreibt den Sozialraum, in dem sich Kirche bewegt, den sie prägt und von dem sie geprägt wird. Zur Auseinandersetzung mit dem Kontext gehört auch die Beschäftigung mit Fragen der Kultur, gesamtgesellschaftlicher Dynamiken und ökumenischer Entwicklungen.

Die Übung findet an folgenden Wochenenden statt:

29.​-30.​11.​2024
17.-18.​01.​2025

Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben, wir bitten um Anmeldung per E-​Mail oder über Stud.​IP

Wintersemester 2024/2025 

Übung: Religion in der Universität (Theologie im Wissenschaftssystem)

Wie verhalten sich religiöse Überzeugungen zur wissenschaftlichen Rationalität? Welche Rolle kann die Theologie als akademische Disziplin heute noch spielen? Vor dem Hintergrund der geplanten Neuausrichtung des Theologiestudiums im Herbst 2025 gehen wir in diesem Seminar diesen und ähnlichen Fragen nach.

Zunächst diskutieren wir klassische Verständnisse von Religion und Theologie im Wissenschaftssystem. Dabei stehen Schleiermachers „Darstellung des Theologischen Studiums“, Max Webers Wissenschaftsverständnis und Karl Barths Konzept der Theologie im Mittelpunkt. Anschließend betrachten wir die signifikanten epistemologischen und institutionellen Veränderungen der letzten fünf Jahrzehnte und analysieren, wie diese das Verhältnis von Wissenschaft und Religion beeinflusst haben. Besondere Beachtung finden dabei die philosophischen Debatten um den religiösen Glauben, u.​a. bei Ludwig Wittgenstein, Wolfhart Pannenberg, Eberhard Jüngel und Charles Taylor.

Zum Abschluss des Seminars wenden wir uns den aktuellen Argumenten zu, die das heutige Verständnis von Religion und Theologie in der akademischen Welt prägen, und reflektieren, welche Bedeutung dies für die zukünftige Gestaltung der theologischen Ausbildung haben könnte.

Die Übung findet wöchentlich Donnerstags von 16:15-​17:45 Uhr in Haus 25 Seminarraum C statt.

Wintersemester 2024/2025 

Seminar: Religionsunterricht – eine ‚missionarische‘ Gelegenheit?

Die EKD formulierte 2020 im Grundlagentext „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit“, es gehe im Religionsunterricht auch um die Frage, was sich die Kirche im Gespräch mit „spirituellen oder kirchennahen Konfessionslosen“ erhoffen könne, um „Sympathisantinnen oder gar Mitglieder zu gewinnen“ (EKD, 2020, 38) bzw. eine „dauerhafte, fruchtbare Nähe zu evangelischem Christentum oder gar zu verfasster evangelischer Kirche“ (51) zu ermöglichen. Um die Frage nach ‚Mission‘ und Religionsunterricht ist so eine Diskussion aufgekommen, der wir im Seminar in grundsätzlicher Weise nachgehen wollen. Wir tun dies in Auseinandersetzung mit Fachtexten aus den Diskursen um die „missio dei“ einerseits und religionspädgogischen Zielbestimmungen für den Religionsunterricht andererseits. Ziel ist es, eigene Positionsbestimmungen zu Gewinnen, bei der auch die eigenen Erfahrungsräume mit Religionsunterricht und kirchlichem Bildungshandeln reflektiert werden.

Donnerstag: 14:00 – 16:00, wöchentlich

(Haus 30, SemR A)

Wintersemester 2024/2025 

Blockveranstaltung: Wo ist hier Kirche? Spuren christlichen Lebens in Halle

Kirche in Halle ist mehr als die evangelischen Gemeinden der EKM. Verschiedene christliche Konfessionen, freikirchliche Gemeinden, Migrationsgemeinden, Erprobungsräume, Gemeinschaftsangebote der Diakonie und gemeindeübergreifende christliche Gruppen – all das gehört zum Phänomen „Kirche“ in dieser Stadt. Wie lässt sich das ekklesiologisch und kirchentheoretisch denken? Was macht Kirche aus, und wie spiegelt sich das in den verschiedenen Gemeinschaften und Veranstaltungen wider?

Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen, um christliche Gemeinden und Gemeinschaften in Halle zu kartografieren, Spuren christlichen Lebens in der Stadtöffentlichkeit aufzuspüren, ihre mediale Präsenz zu erkunden und Mitglieder nach übergemeindlichen Beziehungen und Vernetzungen zu befragen. Dabei werden verschiedene Methoden aus Sozialgeographie, Ethnografie, Netzwerkforschung u.a. vorgestellt und ausprobiert.

Das Seminar hat explorativen Charakter und lebt von der Neugier, sich aktiv auf das gemeinsame Forschen und Reflektieren einzulassen.

Literatur: Daniel Cyranka und Helmut Obst (Hg.), „…mitten in der Stadt“. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle 2001.

Dienstag, 22.10.2024 14:15 – 18:00(Seminarraum B)

Freitag, 22.11.2024 14:15 – 18:00

Samstag, 23.11.2024 09:30 – 17:00

Sonntag, 24.11.2024 09:30 – 14:00 (Hörsaal 1)

Montag, 16.12.2024 14:15 – 18:00