Annual Meeting of the International Consultation on Ecclesial Futures (ICEF) in Wellington/Südafrika zum Thema „Ecclesial Hospitality“

Vom 23. bis 27. Juni 2025 hat das jährliche Treffen des Netzwerkes International Consultation on Ecclesial Futures in Wellington/Südafrika stattgefunden. Es haben sich 15 Mitglieder aus Südafrika, den USA, Norwegen, Australien, Deutschland, Dänemark und England über das Thema „Ecclesial Hospitality“ ausgetauscht. Im Fokus standen thematische Aspekte wie Flucht, Migration und Integration, Eucharistie und Gastfreundschaft, digitale Gastfreundschaft sowie Gottes Mission und Gastfreundschaft. Angereichert wurden die Überlegungen durch die Perspektiven verschiedener Gäste aus Südafrika, die punktuell an der Tagung teilgenommen haben.

Hinsichtlich einer an Empowerment orientierten Praktischen Theologie war der Vortrag „Radical Ecclesial Hospitality as Justice: A Womanist Theological Praxis“ von Dr. Fundiswa Kobo, Professorin für Christian Spirituality, Church History and Missiology an der University of South Africa (Pretoria) spannend. Sie hat unter anderem von der gelebten Theologie sog. ‚kitchen girls‘ berichtet und beschrieben wie zahlreiche Generationen von Black people an den Küchentischen ihrer Großmütter und Mütter eine tiefe theologisch-geistliche Prägung erhalten haben. Diese Prägung wurde u. a. als Empowerment für den Kampf um Gerechtigkeit und Teilhabe und gegen Rassismus und Ausgrenzung beschrieben.

Vom Center for Empowerment Studies der Universität Halle-Wittenberg haben Dr. Hanna Kauhaus und Dr. Felix Eiffler an der Tagung teilgenommen. Dr. Eiffler hat einen Vortrag zum Thema „Is the ecumenical rite of passage for the coming of age ‚Feier der Lebenswende‘ in East Germany a variant of Ecclesial Hospitality?“ gehalten. Darin hat er die Hallesche Feier der Lebenswende dreifach perspektiviert: a) mit der Figur der Kommunikation des Evangeliums, b) mit den Five Marks of Mission der Anglikanischen Gemeinschaft und c) mit der Beschreibung von Hospitality als „A Place at the Table“ (Miranda Harris/Jo Swinney) als Teilen von Leben in all seinen Höhen und Tiefen.

Vom CES zu midi – Abschied von Dr. Thomas Schlegel

Zum 1. Juni 2025 haben wir Dr. Thomas Schlegel verabschiedet, der fortan als Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) in Berlin tätig sein wird.
Neben seiner Arbeit als Kirchenrat in der EKM war er seit Februar 2023 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung tätig und dort u. a. für die wissenschaftliche Begleitung der ›Initiative Missionarische Aufbrüche‹ der Sächsischen Landeskirche zuständig. Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Thomas Schlegel für seine engagierte und kompetente Mitarbeit sowie seine kollegiale und kreative Art. Wir wünschen ihm alles Gute für seine neue Aufgabe.

Abschied von Dr. Georg Bucher

Nach vielen Jahren intensiven Engagements und großartiger Mitarbeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik, an der Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse sowie am Center for Empowerment Studies verabschieden wir Dr. Georg Bucher. Georg Bucher wird künftig als Juniorprofessor für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Bielefeld tätig sein. Wir danken ihm herzlich für seine vielfältige Arbeit, seine fachliche Leidenschaft und seine gewinnende Menschlichkeit. Wir wünschen ihm Gottes Segen und gutes Gelingen für seine neue Aufgabe.

Vom CES zu ImmEr: Abschied von Floreal Keller

Seit Oktober 2023 forschte Floreal Keller an der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse (RKL) am CES. In seinem Forschungsprojekt widmete er sich dem Thema Islam im Ethik- und Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt und befragte dazu in einer Interviewstudie Lehrkräfte. 

Nun wartet eine neue Aufgabe auf Ihn: 

Floreal Keller arbeitet seit dem 01.06.2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Integration durch Bildung von immigrierten und geflüchteten Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung (ImmEr) an der Allgemeinen Erziehungswissenschaften der TU Chemnitz.

Das Team des CES dankt Floreal Keller für die gemeinsame Zeit und wünscht Ihm für seine Zukunft alles Gute!

Fachtag Regiolokale Kirchenentwicklung & Gemeindliche Vielfalt

Auf diesem Fachtag am 26. September 2025 tauschen sich akademisch und kirchlich engagierte Menschen zum Thema regiolokale Kirchenentwicklung aus. Einen thematischen Schwerpunkt bildet die Frage nach neuen pastoralen Rollen angesichts eines befähigten und bevollmächtigten Ehrenamtes. Dazu wird es Impulse aus der mitteldeutschen, der sächsischen sowie der anglikanischen Kirche geben. Zudem werden einzelne Perspektiven im Rahmen von Workshops vertieft bearbeitet.

Anmeldung bei Frau Hanna Löffler: mkg@theologie.uni-halle.de

Programm

9:00 Ankommen und Anmelden

9:30 Eröffnung und Begrüßung

10:00-10:40 Vortrag: Was regiolokale Kirchenentwicklung ist und wie sie praktisch funktionieren kann (Hans-Hermann Pompe und Dr. Katharina Freudenberg)

10:40-11:00 Response und Reflexion

11:00 -11:15 Pause

11:15-11:45 Vortrag: Pastorale Rollen im Wandel – ein Blick in die Initiative „Missionarische Aufbrüche“ in der EVLKS (Tabea Fischer)

11:45-12:05 Response und Reflexion

12:05-12:45 Plenumsgespräch

12:45-14:00 Mittagessen

14:00-14:30 Vortrag: Church Multiplication and new pastoral roles in the Church of England (Andy Buckler, UK)

14:30-14:50 Kaffe/Kuchen

15:00-16:00 Workshops (in Planung – Änderungen vorbehalten)

Gemeinde ohne Hauptamt

Empowerment in der Pfarramtsausbildung

Empowerment als Befähigung von Ehrenamtlichen

Empowerment als Bevollmächtigung von Ehrenamtlichen

16:00-16:30 Pause

16:30-17:00 Schlussdiskussion im Plenum

17:00-17:15 Abschluss

Konventsreise ins CES

Im Rahmen einer Konventsreise zum Thema „kirchliche Arbeit im säkularen Umfeld“ konnten wir am 02.04.2025 mit 25 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Diakoninnen aus dem Kirchenbezirk Emmendingen im Breisgau die Arbeit am CES kennenlernen. 

Prof. Domsgen und die Mitarbeitenden der drei Forschungsbereiche haben sich den ganzen Vormittag für uns Zeit genommen und uns gute Anregungen zur Reflexion der eigenen Arbeit mit auf den Weg gegeben.

Eindrücklich waren die Gastfreundschaft und die Produktivität des Instituts,
für uns eine echte Ermutigung, besonders angesichts des stark entchristlichten
Umfeldes in Halle. 

Vielen Dank an Prof. Domsgen und sein Team.

Summerschool für Ehrenamtliche – Missionale Kirche

Herzliche Einladung zur Summerschool für Ehrenamtliche vom 29.-31. August 2025.
 
Die Summer School ist eine Weiterbildung für kirchlich engagierte Freiwillige und findet in Kooperation zwischen CES/MKG und der Sächlichen Landeskirche statt.
 
Worum es geht: Die Kirche steckt in der Krise. Aber ist das alles, was es zur Kirche zu sagen gibt? Gibt es nicht auch eine andere – eine verheißungs- und hoffnungsvollere Perspektive?
 
Vor diesem Hintergrund wollen wir das Wochenende nutzen und uns mit verschiedenen Themen rund um Kirche, Gottes Mission und unserem Kontext beschäftigen.
 
Weitere Informationen finden Sie hier und auf dem Flyer.

Studienreise Niederlande

Regiolokale Kirchenentwicklung und gemeindliche Vielfalt in ökumenischer Perspektive

Vom 1.-8. September 2025 wollen wir gemeinsam den kirchlichen Kontext der Niederlande mit seinem soziokulturellen Dynamiken, innovativen Entwicklungen und unterschiedlichen Herausforderungen kennenlernen und die Beobachtungen ins Gespräch mit den Wirklichkeiten in unseren Landeskirchen bringen. Thematisch leitet uns die Figur regiolokaler Kirchen-entwicklung und die Frage, wie sich kirchliche und gemeindliche Vielfalt angesichts schrumpfender Ressourcen (Personen, Fachkräfte, Finanzen etc.) entwickeln lässt.

Anmeldeschluss ist der 30.4.2025.

Ansprechpersonen:
Pfarrer Hans-Martin Krusche-Ortmann & Dr. Felix Eiffler

Voraussichtliche Kosten: 365€ für Unterkunft inkl. Frühstück, ca. 250€ für Reisekosten (An- und Abreise sowie Reisen im Land), ca. 100-150 € für weitere Verpflegung.

Alle Infos auch hier kompakt auf unserem Flyer. 

Gemeinde gestalten – Last oder Lust für Freiwillige?

Am 30. August 2025 findet in Halle (Saale) ein Impulstag für Haupt- und Ehrenamtliche statt. Herzliche Einladung dazu!

Gemeinde lebt vom Engagement unterschiedlicher Menschen – im Kirchenvorstand, beim Gemeindefest, bei vielen Gruppen, Aktionen und in treuen Diensten. Die Erfahrungen dabei sind unterschiedlich: Manche schwärmen von Gemeinschaft und sinnvollem Einsatz, andere fühlen sich überfordert mit immer mehr Erwartungen. Wie kann es gelingen, dass sich Freiwillige mit Lust und Inspiration engagieren? Wie können sie Gestaltungsfreiheit und Unterstützung bekommen für das, was ihnen am Herzen liegt? Wie können sie Neues ausprobieren und eigene Ideen einbringen, statt auf bestehende Aufgaben festgelegt zu sein? Und was hilft, um eingefahrene Strukturen aufzubrechen und Platz zu schaffen für die neuen Ideen?

Der Impulstag lädt dazu ein, von ermutigenden Beispielen zu hören, aktuellen Herausforderungen ins Auge zu sehen und Ansatzpunkte zu erkunden, um Gemeinde gemeinsam zu gestalten und Engagement mit Freiraum zu fördern.

Zielgruppe: Alle freiwillig Engagierten in Kirchengemeinden und Erprobungsräumen, Pfarrer*innen und Gemeindepädagog*innen, alle an Gemeindeentwicklung Interessierten

Zeit und Ort: 30. August 2025 in Halle (Saale)

Veranstalter: Center for Empowerment Studies, Forschungsstelle KÖW (Kirchen- und Gemeindetheorie. Ökumene und Wissenstransfer im weltweiten lutherischen Kontext), Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hier geht’s zu Programm und Anmeldung

Vorankündigung: Studienfahrt nach Rumänien – Minderheitenkirchen im multikulturellen Kontext

Vom 15.07–23.07.2025 bietet die KÖW eine Studienreise mit Dr. Ariane Schneider nach Rumänien (Siebenbürgen) an.

Wir werden in der evangelischen Akademie in Hermannstadt und in Mediasch wohnen. Von dort aus finden Studiengänge zu verschiedenen Orten und Begegnungen mit Vertreter:innen unterschiedlicher evangelischer Kirchen (Unitarier, Reformierte, ungarisch-lutherische, deutsche evangelische Kirche A.B., freikirchliche Gemeinschaften) und Ausbildungseinrichtungen statt. Unterschiedliche kulturelle Kontexte der Minderheitenkirchen und ihre Situation werden so unmittelbar wahrgenommen und in der gemeinsamen Reflexion unserer Erfahrungen in Beziehung zur Kirchenentwicklung in Deutschland gestellt. Die vorbereitenden Sitzungen werden auf StudIP angekündigt. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 15 Plätze begrenzt. Für weitere Informationen und Anmeldung bitte über StudIP oder per Mail an ariane.schneider@theologie.uni-halle.de.