Kirche in der Säkularität: Vortrag bei der Bischofskonferenz der VELKD

Wie kann Kirche neu gedacht und neu gestaltet werden, wenn sie konsequent als Kirche in einer säkularen Gesellschaft verstanden wird? Wie können internationale und ökumenische Perspektiven dafür hilfreich sein? Zu diesen Fragen referierte Dr. Hanna Kauhaus von der Forschungsstelle Kirchen- und Gemeindetheorie KÖW am 17. März bei der Klausurtagung der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und stellte die Projekte der Forschungsstelle vor. Die Bischöfe, darunter auch Gäste aus ost- und nordeuropäischen Ländern, tauschten sich zur inneren Gestaltung von Kirche und zu deren politisch-gesellschaftlichen Rolle aus. Weitere Eindrücke finden Sie hier.

Das Bild zeigt Hanna Kauhaus, wie sie ihren Vortrag zu "Kirche in der Säkularität" bei der Bischofskonferenz der VELKD hält. Sie steht links von der von ihr präsentierten Powerpoint-Präsentation.

Vernetzungstreffen von zap & CES

Vernetzungstreffen CES & zap

Am 4. März 2024 hat sich das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) digital mit dem Center for Empowerment Studies (CES) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vernetzt. Die Ziele des Treffens waren im ersten Schritt das Kennenlernen der handelnden Personen und das fachliche Gespräch über die Arbeit der Institute.

Beiden Instituten ist der Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis wichtig. Die teils gemeinsamen, teils aber auch unterschiedlichen Ansätzen können für die gemeinsame Forschungsarbeit fruchtbar ergänzt werden.

Weitere Informationen zum zap finden Sie unter www.zap-bochum.de

Bewertung als Belastung? Tagung von RKL und ZSB

Tagung AG Kasuistik 2024

Gemeinsam mit Dr. Hannes König vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der MLU Halle richtet Dr. Georg Bucher von der Forschungsstelle RKL die 16. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung unter dem Titel
Bewertung als Belastung? Pädagogisches Handeln und schulische Selektion vom 4.-5. April 2024 aus. Veranstaltungsort ist Halle. Alle Infos zur Tagung finden sich hier.

Rückblick Startertagung

Am 6. November 2023 fand unsere Startertagung statt. Ca. 120 Teilnehmende lernten das Forschungszentrum in einem abwechslungsreichen Programm kennen: Vorträge und Podiumsgespräche beleuchteten das Thema „Christliches Empowerment in der Säkularität“ aus den Perspektiven von Politik, Kirche, Theologie und Sozialwissenschaft. In unterschiedlichen Räumen präsentierten die Forschungsstellen ihre Projekte und luden zum Gespräch über Fragen von Gemeindeentwicklung, religiösen Lernprozessen und Kirche in der Säkularität ein. Einen Tagungsbericht finden Sie hier.