

Center for Empowerment Studies
Forschungszentrum Christliches Empowerment in der Säkularität
VERMITTELN
Austausch zwischen Theorie und Praxis
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit des CES ist der Wissenstransfer zwischen Universität und Kirche, zwischen akademischer Forschung und kirchlicher bzw. schulischer Arbeit. Ein lebendiger Austausch mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinden, Schulen und Diakonie bereichert unsere Forschung, und umgekehrt machen wir Forschungsergebnisse für die Praxis fruchtbar.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des CES halten regelmäßige Vorträge in Synoden und Arbeitsgruppen, engagieren sich in Weiterbildungsangeboten für Haupt- und Ehrenamtliche und veröffentlichen Arbeitspapiere und Handreichungen für die Praxis. Veranstaltungen des CES richten sich an Verantwortliche aus der Praxis und bringen diese mit Studierenden und Wissenschaftler*innen ins Gespräch.


Kontaktstudium "Kirche in der Säkularität – Perspektiven christlichen Empowerments"
Für Pfarrerinnen und Pfarrer bieten wir ab 2026 im Sommersemester (April bis Juli) ein fokussiertes Kontaktstudium an der Theologischen Fakultät in Halle an.
Bausteine:
- Kontaktstudium spezial: wöchentliches Seminar „Perspektiven christlichen Empowerments in der Säkularität“
- Individuelle Auswahl von Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Theologischen Fakultät
- Exkursionsmöglichkeiten nach Lutherstadt Wittenberg und zu Erprobungsräumen der EKM
- Auf Wunsch Vermittlung von Supervision (in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeseminar der EKM in Halle)
- Wohnen in den Franckeschen Stiftungen: auf Wunsch Vermittlung eines Zimmers im Evangelischen Konvikt oder im Seelsorgeseminar der EKM
Weitere Informationen