Conversations on Latour, methodology and practical theology

On the sidelines of the annual meeting of the International Consultation on Ecclesial Futures, which took place in June 2024 in cooperation with the CES in Halle, there were intensive discussions about methodological questions with Professor Jonas Ideström. This gave rise to the idea of a transnational (German-Swedish) and interdisciplinary (practical theology and religious education) reading and discussion format, which has now found a concrete form. At five online meetings between September and December 2024 we will discuss Bruno Latour’s book “We were never modern”. Building on this, we aim for a multi-perspective examination of Latour’s work as well as methodological questions for new perspectives in empirical-theological research. 

 

If you are interested in taking part in our conversation, please contact Georg Bucher.

Empowerment im WiReLex

Mit Erscheinen des zehnten Jahrgangs des WiReLex, dem wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikon im Internet, ist dort nun auch ein Artikel zu Empowerment zu finden. Das zeigt u.a. die zunehmende Etablierung im religionspädagogischen Diskurs an. Der Artikel eignet sich über die Religionspädagogik hinaus gut als Einstieg in die Thematik. Hier geht’s direkt zum Artikel.

Bei WiReLex handelt es sich um „das erste Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet: kostenlos zugänglich und dynamisch, ökumenisch und mit interreligiöser Perspektive. Das WiReLex bietet enzyklopädische Orientierung im Dschungel der Wissenskulturen, indem zentrale religionspädagogische Themen praxisbezogen und zugleich theoretisch fundiert behandelt werden. Es greift gesellschaftliche Entwicklungen der Digitalisierung, Pluralisierung, Umweltkrisen und Migrationsbewegungen sowie der Genderdebatte auf. Impulse für den weltanschaulichen und interreligiösen Dialog bilden gleichfalls einen Schwerpunkt des Lexikons.

Mit dem Ziel der Professionalisierung und in steter Weiterentwicklung richtet es sich an alle Personen, die im Bereich religiöser Bildung und Erziehung tätig sind, wie etwa Religionslehrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, Dozent*innen und Studierende der Theologie und Religionspädagogik.

Seit dem Start des ersten Jahrgangs 2015 geben Prof. Dr. Mirjam Zimmermann und Prof. Dr. Heike Lindner das Lexikon heraus, in Gemeinschaft mit achtzehn Fachherausgeber*innen in zehn Bereichen. Die Autor*innen sind ausgewiesene Expert*innen für das jeweilige Fachgebiet. Die Veröffentlichung erfolgt in Kooperation mit der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Comenius Institut, mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz.“ (Zitiert nach https://www.die-bibel.de/wirelex).

CES-Talk mit Prof. Dr. Tobias Faix

CES-Talk mit Tobias Faix

Wie lassen sich theologische Studiengänge im Hinblick auf die Transformationsherausforderungen in Kirche und Gesellschaft neu denken? Welche Rolle spielt dabei eine transdisziplinäre Ausrichtung? Wie kann ein Empowerment von Erhenamtlichen konkret aussehen? Im Rahmen der CES-Talk-Reihe, bei der das CES-Team online mit Menschen aus dem wissenschaftlichen Beirat zusammenkommt, um aktuelle Herausforderungen und  Forschungsprojekte zu diskutieren, standen am 03. Juni 2024 diese und weitere spannende Fragen im Mittelpunkt. Zu Gast war diesmal Prof. Dr. Tobias Faix von der CVJM-Hochschule Kassel. Der nächste CES-Talk findet am 10. Juni 2024 statt, dann mit Landesbischof Dr. Christoph Meyns.

Rückblick: Tagung „Bewertung als Belastung“ (AG Kasuistik) in Kooperation von ZSB und RKL

Foto AG Kasuistik Homepage

Am 4. Und 5. April 2024 fand in Halle die 16. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer:innenbildung statt. Die von Georg Bucher (CES/RKL) und Hannes König (ZSB) organisierte, interdisziplinäre Tagung widmete sich dem Thema der schulischen Leistungsbewertung und -selektion, sowohl aus einer erziehungswissenschaftlichen als auch aus einer fachdidaktischen – im Speziellen: religionsdidaktischen – Perspektive. Lena Franke (CES/RKL) und Georg Bucher waren mit Workshops zu ihren Forschungsprojekten vertreten. Den ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier auf der Seite der AG Kasuistik.

Vernetzungstreffen von SI und CES

Auf dem Foto sieht man 14 Leute. Sie stehen in einer Reihe nebeneinander. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern von SI und dem CES.

Am 23. April 2024 trafen sich Mitarbeiter*innen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI) mit einem Teil des CES-Teams. Ziel des Treffens war zum einen die Intensivierung der bereits bestehenden Vernetzungen zwischen SI und CES (insbesondere im Bereich der Evaluation mit der MKG sowie mit Blick auf Tiefenanalysen im Blick auf die aktuelle Kirchenmitgleidschaftsuntersuchung KMU VI mit dem DFG-Projekt „Religiosität in Ostdeutschland. Familiale Kontexte von Tradierung, Abbruch und Neukonstitution“). Zum anderen ging es um die Entwicklung weiterer Persperktiven für künftige Kooperationen. Daneben gab es eine angeregte Diskussion zu aktuellen Forschungsprojekten.

Am 15.05. knüpfen wir im Forschungskolloquium an das treffen an: Edgar Wunder und Christopher Jacobi werden dann nach Halle kommen und gemeinsam mit dem Team des DFG-Projekts um Hagen Findeis zum Thema „Sonderzone Ost!?“ diskutieren und Forschungseinblicke geben.

CES-Talk mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Das Bild zeigt einen Computer-Screenshot. In sechs Kacheln unterteilt sieht man die verschiedenen Teilnehmer:innen eines CES-Talk per Videokonferenz mit der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Vor welchen Herausforderungen steht kirchenleitendes Handeln gegenwärtig? Welche Erwartungen an theologische Forschung ergeben sich daraus? Diese und weitere spannende Fragen waren Thema am 22.04.2024 im „CES-Talk“, unserem Online-Forum, zwischen Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats und u.a. stellv. leitende Bischöfin der VELKD, und einem Teil des CES-Teams. Wieder einmal erwies sich der offene Austausch als gewinnbringend. Der nächste CES-Talk findet am 27. Mai 2024 statt, dann mit Prof. Dr. Miriam Schambeck sf von der LMU München.

Bewertung als Belastung? Tagung von RKL und ZSB

Tagung AG Kasuistik 2024

Gemeinsam mit Dr. Hannes König vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der MLU Halle richtet Dr. Georg Bucher von der Forschungsstelle RKL die 16. Arbeitstagung der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung unter dem Titel
Bewertung als Belastung? Pädagogisches Handeln und schulische Selektion vom 4.-5. April 2024 aus. Veranstaltungsort ist Halle. Alle Infos zur Tagung finden sich hier.