Skip to content

Forschungsstelle

Religiöse

Kommunikations-

und Lernprozesse

Wir forschen ...

empirisch

konzeptionell

Kontextuell

Religionspädagogisch

Religionsdidaktisch

zu religiösen Kommunikations- und Lernprozessen

Anbindung der Forschungsstelle

Im Rahmen des Center for Empowerment Studies liegt unser Forschungsschwerpunkt darauf, zu fragen: Wie lernen Menschen Religion, vor allem dann, wenn sie nicht ausdrücklich religiös sozialisiert wurden? Welche Zugänge lassen sich erschließen und welche Rolle spielen dabei Impulse aus unterschiedlichen Lernorten in Familie, Schule, Gemeinde, Medien und den Peers etc.? Und was ergibt sich daraus in handlungsorientierender Hinsicht für die Befähigung und Be(voll)mächtigung im Horizont der christlichen Lebensform?

Diesen Fragen widmet sich die RKL, die 2011 gegründet wurde und seitdem eine Vielzahl an Projekten angestoßen und in Tagungen und Veröffentlichungen zugänglich gemacht hat. Von besonderem Interesse ist dabei die Vernetzung der Lernorte sowie die Wahrnehmung des Kontextes, in dem agiert wird. Die Forschungsstelle arbeitet interdisziplinär.

Neuigkeiten 

Abschied von Dr. Georg Bucher

Nach vielen Jahren intensiven Engagements und großartiger Mitarbeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik, an der Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse sowie am Center for Empowerment Studies verabschieden wir Dr. Georg
Read More

Vom CES zu ImmEr: Abschied von Floreal Keller

Seit Oktober 2023 forschte Floreal Keller an der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse (RKL) am CES. In seinem Forschungsprojekt widmete er sich dem Thema Islam im Ethik- und Religionsunterricht in
Read More

Empowerment im WiReLex

Mit Erscheinen des zehnten Jahrgangs des WiReLex, dem wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikon im Internet, ist dort nun auch ein Artikel zu Empowerment zu finden. Das zeigt u.a. die zunehmende Etablierung im religionspädagogischen
Read More